Vibrations-Datenlogger
Vibrationen sind oft unsichtbar und doch können sie Maschinen beschädigen, Prozesse stören oder Produkte gefährden. Eine präzise Vibrationsmessung macht unsichtbare Schwingungen sichtbar, analysierbar und beherrschbar. Ob in der Industrie, Logistik oder im Bauwesen: Wer frühzeitig misst, schützt Anlagen, senkt Kosten und verbessert die Qualität. Erfahren Sie hier, warum Vibrationsüberwachung heute unverzichtbar ist und welche Lösungen es gibt.
Vibrationsmessung – Grundlagen, Bedeutung und moderne Lösungen
Warum ist Vibrationsmessung wichtig?
Vibrationen entstehen durch Bewegungen, Schocks oder Unwuchten in mechanischen Systemen. In Produktionsanlagen, Fahrzeugen, elektrischen Geräten oder Bauwerken können sie zu Funktionsstörungen, frühzeitigem Verschleiß oder sogar strukturellen Schäden führen. Die Vibrationsmessung dient dazu, diese Schwingungen sichtbar und analysierbar zu machen – oft bevor es zu Ausfällen kommt.
Frühzeitig erkannt – kostspielige Schäden verhindert. Das ist der Kerngedanke hinter moderner Vibrationsüberwachung.
Was wird bei der Vibrationsmessung erfasst?
Die wichtigsten physikalischen Größen sind:
- Beschleunigung (g / m/s²): Gibt an, wie stark sich die Geschwindigkeit eines Körpers durch Vibrationen ändert.
- Amplitude: Misst die Auslenkung der Bewegung – je höher die Amplitude, desto intensiver die Schwingung.
- Frequenz (Hz): Gibt an, wie oft sich eine Schwingung pro Sekunde wiederholt – wichtig zur Unterscheidung von typischen Quellen (z. B. Motordrehzahlen).
- Stoßbelastung: Plötzliche Schocks, wie sie beim Herunterfallen oder beim Anfahren einer Maschine auftreten.
Moderne Vibrationsmessung mit Datenloggern
Vibrations-Datenlogger, wie der MSR165, sind speziell darauf ausgelegt, Bewegungen in allen Raumrichtungen (X/Y/Z) aufzuzeichnen – mit hoher Auflösung, langen Messintervallen und robuster Technik.
Typische Eigenschaften:
- Messbereiche bis ±200 g
- Abtastraten bis 1600 Hz (auch für sehr schnelle Ereignisse)
- Langzeitspeicherung (1+ Mrd. Messwerte mit SD-Karte)
- Energieeffizient und batteriebetrieben
- Optional kombinierbar mit Temperatur-, Feuchte-, Licht- oder Drucksensoren
Die Analyse erfolgt mit spezieller Software – zum Beispiel zur Erkennung wiederkehrender Schwingungsmuster oder zur Bewertung von Transportbelastungen.
Typische Anwendungsbereiche
- Industrie & Maschinenbau: Lagerschäden, Resonanzfrequenzen, Unwuchten erkennen
- Logistik & Verpackungstests: Schocks beim Transport messen und dokumentieren
- Bauwesen & Infrastruktur: Langzeitüberwachung von Brücken, Tunneln, Fundamenten
- Automobil & Luftfahrt: Test von Fahrkomfort, Bauteilen und Crasheinwirkungen
- Forschung & Qualitätssicherung: Dokumentation von Umwelteinflüssen auf Produkte
Wissenswertes zur Vibrationsmessung
1. Normen & Standards
Die Messung und Bewertung von Vibrationen ist durch internationale Normen geregelt. Häufig verwendete Standards sind:
- ISO 10816 / ISO 20816: Bewertung von Schwingungen an rotierenden Maschinen
- DIN EN 60721-3-2 / IEC 60068: Umwelteinflüsse auf Geräte und Bauteile
- ASTM D4169 / ISTA: Vibrations- und Schocktests für Verpackungen im Transport
2. Schwingungsarten unterscheiden
Nicht jede Schwingung ist gefährlich. Vibrationen lassen sich in harmonische (z. B. gleichmäßiger Motorlauf) und transiente Ereignisse (z. B. Stöße, Einwirkungen) unterscheiden. Wichtig ist die richtige Interpretation durch passende Sensorik und Software.
3. Positionierung ist entscheidend
Die Positionierung des Sensors beeinflusst die Aussagekraft. Am besten erfolgt die Montage möglichst nahe an der Quelle der Vibration (z. B. auf dem Lagerblock, im Gehäuse oder an der Produktverpackung).
4. Resonanzen erkennen und vermeiden
Wenn eine äußere Frequenz mit der Eigenfrequenz eines Systems übereinstimmt, kann es zu gefährlichen Resonanzeffekten kommen. Vibrationsmessung hilft, solche Zustände zu erkennen und z. B. durch konstruktive Maßnahmen oder Schwingungsdämpfer zu vermeiden.
5. Vibration als Diagnoseinstrument
In der Instandhaltung wird Vibrationsanalyse zunehmend für Predictive Maintenance genutzt: Veränderungen in Schwingungsverhalten können auf bevorstehenden Verschleiß hinweisen – noch bevor sichtbare oder hörbare Schäden auftreten.
Fazit
Vibrationsmessung ist weit mehr als nur die Erfassung von Erschütterungen – sie ist ein strategisches Werkzeug für Qualität, Sicherheit und Effizienz. Moderne Sensorik und Datenlogger machen diese Technik heute so einfach und präzise wie nie zuvor.
Ob in Industrie, Logistik, Forschung oder Bau – wer Vibrationen misst, versteht besser, was seine Technik bewegt.
- Präzise Schock- und Vibrationsüberwachung: Der MSR165 misst Erschütterungen mit einem 3-Achsen-Beschleunigungssensor (±15 g) und einer Messrate von bis zu 1600 Hz.
- Integrierter LiPo-Akku: Der fest verbaute 1000 mAh Lithium-Polymer-Akku ist über USB wiederaufladbar und ermöglicht bis zu 6 Monate Einsatzdauer.
- Große Speicherkapazität: Der Logger kann über 1 Milliarde Messwerte erfassen – ideal für Langzeitüberwachungen mit hoher Auflösung.
- Erweiterbare Sensorik: Zusätzliche Sensoren für Temperatur, Feuchte, Luftdruck und Licht ermöglichen eine umfassende Umweltanalyse.
- Detaillierte Datenanalyse: Die MSR ShockViewer-Software bietet leistungsstarke Visualisierungen und Auswertungen von Schock- und Vibrationsereignissen.
- Umfassende Schock- und Vibrationsüberwachung: Der MSR165 ist speziell für die präzise Erfassung von Schocks, Vibrationen und Stößen mit einem 3-Achsen-Beschleunigungssensor (±15 g oder ±200 g) konzipiert.
- Extrem langlebige Energieversorgung: Zwei Li-SOCl₂-Batterien (3,6 V, je 7700 mAh) ermöglichen eine Betriebsdauer von bis zu 5 Jahren – ideal für Langzeitüberwachungen.
- Robustes und geschütztes Design: Das spritzwasserdichte Gehäuse aus Aluminiumguss schützt zuverlässig vor mechanischen Einflüssen und Feuchtigkeit.
- Hochkapazitiver Speicher: Mit Platz für über 1 Milliarde Messwerte lassen sich auch langfristige und komplexe Analysen durchführen.
- Erweiterte Umweltdatenerfassung: Zusätzliche Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und Licht sowie die leistungsstarke MSR ShockViewer-Software gewährleisten eine umfassende Auswertung.
- Präzise Schock- und Vibrationsüberwachung: Der MSR165 misst starke Erschütterungen mit einem 3-Achsen-Beschleunigungssensor (±200 g) und einer Messrate von bis zu 1600 Hz.
- Integrierter LiPo-Akku: Der fest verbaute 1000 mAh Lithium-Polymer-Akku ist über USB wiederaufladbar und ermöglicht bis zu 6 Monate Einsatzdauer.
- Große Speicherkapazität: Der Logger kann über 1 Milliarde Messwerte erfassen – ideal für Langzeitüberwachungen mit hoher Auflösung.
- Erweiterbare Sensorik: Zusätzliche Sensoren für Temperatur, Feuchte, Luftdruck und Licht ermöglichen eine umfassende Umweltanalyse.
- Detaillierte Datenanalyse: Die MSR ShockViewer-Software bietet leistungsstarke Visualisierungen und Auswertungen von Schock- und Vibrationsereignissen.
- Umfassende Schock- und Vibrationsüberwachung: Der MSR165 ist speziell für die präzise Erfassung starker Schocks, Vibrationen und Stöße mit einem 3-Achsen-Beschleunigungssensor (±200 g) konzipiert.
- Extrem langlebige Energieversorgung: Zwei Li-SOCl₂-Batterien (3,6 V, je 7700 mAh) ermöglichen eine Betriebsdauer von bis zu 5 Jahren – ideal für Langzeitüberwachungen.
- Robustes und geschütztes Design: Das spritzwasserdichte Gehäuse aus Aluminiumguss schützt zuverlässig vor mechanischen Einflüssen und Feuchtigkeit.
- Hochkapazitiver Speicher: Mit Platz für über 1 Milliarde Messwerte lassen sich auch langfristige und komplexe Analysen durchführen.
- Erweiterte Umweltdatenerfassung: Zusätzliche Sensoren für Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Druck und Licht sowie die leistungsstarke MSR ShockViewer-Software gewährleisten eine umfassende Auswertung.